Mo
25
Dez
2006
Zum ersten Mal verbringt unsere Graugansfamilie die Winterzeit auf dem Graswarder und den umliegende Feldern hinter dem Ferienzentrum. Am 25.Dez.warteten sie am Blockhaus auf eine Handvoll Weizen. Die Weihnachtsbescherung nahmen sie dankend an. Darüber hinaus stellten sich auch noch ein Pärchen Brandgänse sowie Saatkrähen mit an. Insgesamt sind ca. 500 Graugänse im Raum Heiligenhafen verblieben Ein schon ungewohntes Bild für den Monat Dezember.
Sa
09
Dez
2006
Am 8. Dez. erhielt Erwin Patzelt die Ehrendoktorwürde der Math.-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts Universität Kiel. Er wurde u.a. für seine herausragenden Leistungen im Rahmen der Erfassung der Flora und Fauna des Regenwaldes in Ecuador sowie die Erstellung von Lehrbüchern ausgezeichnet. Die akademische Feier fand im großen Hörsaal des Bilogiezentrums statt.
Mo
27
Nov
2006
Am 27.November konnten die letzten größeren Folgen des Hochwassers vom 1. auf den 2. November beseitigt werden. Die fast einen Meter hohen Sandberge aus der Einfahrt und dem Vorplatz wurden wieder auf die arg in Mitleidenschaft gezogene Düne zwischen den Villen von Sack und Steltner zurücktransportiert.
Sa
18
Nov
2006
Team Graswarder (Anja, Lucie, Thomas, Heinz, Uwe, Klaus) war etwas enttäuscht von dem Zählergebnis im NSG Graswarder. Die großen Goldregenpfeiferschwärme von den Vortagen waren verschwunden und von den Pfeifenten waren nur ca. 710Ex vorhanden. Außerdem zählten wir: 193 Kormorane, 107 Kanadagänse, 14 Krickenten, 375 Stockenten,28 Schellenten, 517 Blessrallen, 2 Kiebitzregenpfeifer, 47 Kiebitze, 164 Alpenstrandläufer, 2 Bekassienen, 15 Gr. Brachvögel, 2 Dunkle Wasserläufer, 7 Rotschenkel, 4 Pfuhlschnepfen, 2 Knutt, 34 Mantelmöwen u.a.m.
Mi
08
Nov
2006
Nicht unerwartet aber dennoch überraschend in der Höhe überflutete ein mächtiges Hochwasser die Ostseeküste und dabei besonders stark das NSG Graswarder. Bei Windstärken um 10 bis 11 und Orkanböen bis zu 12 tobten sich die Fluten aus. Das Hochwasser erreichte einen Pegelstand von 1,86 Meterüber NN. Bedenkt man eine Wellenhöhe von 2-3 Metern, so kann man sich die Schäden an den Graswarderhäusern vorstellen. Das NABU -Zentrum hat die Flut auf seiner Warft gut überstanden. Dennoch mussten erhebliche Sandmassen aus dem Gelände um das Haus..
Sa
28
Okt
2006
Das erste Herbsthochwasser überraschte unsere 20 Rinder auf dem Graswarder. Doch die Tiere hatten sich Dank ihrer guten Ortskenntnisse auf die höchste Strandwallkuppe zurückgezogen. Der zuständige Landwirt aus Neuratjensdorf musste nicht gerufen werden. Die Rinder werden voraussichtlich Mitte der kommenden Woche vom Graswarder abgetrieben.
Sa
28
Okt
2006
Am 28.10.06 traf sich das “Team Graswarder”, um wieder einmal 75 Informationstafeln vom Blockhaus und den Tafelständern abzunehmen. Sie wurden gründlich von Dreck- und Salzauflagen befreit und im Blockhaus eingelagert.
Leider hatten wir es diesmal mit dem ersten Herbsthochwasser zu tun, so dass wir unsere Autos auf sicherem Terrain auf Höhe des Berliner Lagers stehen lassen mussten. Schweres Reinigungsgerät stand deshalb nicht zur Verfügung. Handarbeit war wieder einmal..
Di
17
Okt
2006
Zähldaten an ausgewählten Beispielen:
Zwergtaucher: 21, Kormoran: 840, Graugans: 270, Weißwangengänse: rastend 19, sonst starker Überflug zwischen 9.00 u. 13.00 Uhr, Brandgans: 5, Pfeifente: 1450, Schnatterente: 2, Krickente: 59, Löffelente: 17, Reiherente: 114, Eiderente: 14, Schellente: 12, Mittelsäger: 28, Blässhuhn: 1050, Austernfischer: 4, Goldregenpfeifer: ca. 5000, Kiebitz:3400, Alpenstrandläufer: 65, Gr. Brachvogel:16, Dunkler Wasserläufer: 2, Rotschenkel: 12, Grünschenkel: 8, Pfuhlschnepfe: 19, Kiebitzregenpfeifer: 16, Rohrweihe: 1, Seeadler: 3
Mo
16
Okt
2006
Mi
11
Okt
2006
Prof. Dr. Helge Schmeisky, Universität Kassel, Fachgebiet Landschaftsökologie und Naturschutz ermittelt zur Zeit die Salzwiesenflora in den bisher unbeweideten Teilen des Naturschutzgebietes Graswarder.
Sein besonderes Augenmerk gilt Schilf und Binsen, die sich in den letzten zwei Jahren explosionsartig vermehrt haben. Der Strandflieder wurde u.a. regelrecht “überwuchert”.
Sa
07
Okt
2006
Das Naturschutzgebiet Graswarder wurde von der Stiftung Naturschutz Schleswig- Holstein im August gekauft. Wie der Pressesprecher der Stiftung am 6.Okt. der örtlichen Presse mitteilte, soll auch in Zukunft der NABU die Betreuung übernehmen. Genauere Absprachen werden aber erst nach einem offiziellen Gespräch erwartet. Der NABU hätte sich gewünscht, frühzeitig in die neue Entwicklung einbezogen zu werden, zumal wir nicht nur betreuender Verband, sondern auch Besitzer einzelner Flächen im NSG sind. Wir sind gespannt, wie sich die neue Lage entwickeln wird.
Di
03
Okt
2006
Mo
25
Sep
2006
Fr
22
Sep
2006
Fr
22
Sep
2006
Bei wunderschönem Sommerwetter, wenn auch recht stürmisch mit Windstärken von 6-7, zählten Lucie und Heinz Rossow sowie Uwe Schäfer und Klaus Dürkop auf dem Graswarder am 16.09.06 von 9.00 – 12.45 Uhr.
Hervorzuheben sind ca. 3000 Goldregenpfeifer und ca. 1500 Kiebitze. Diese Anzahl wird sich aber bis Ende Oktber voraussichtlich noch erheblich erhöhen.