Mi
10
Mai
2023
Die Seekühe sind endlich wieder da und freuen sich ihres Lebens und auf das junge, frische Gras.
(Photos Christian Spickermann)
Mi
10
Mai
2023
Die ersten Sturmmöweneier! Das Brutgeschäft beginnt. Die Individuenzahl ist etwa so wie im vergangenen Jahr.
(Photo Christian Spickermann)
So
07
Mai
2023
Die Wellen liefen schon über das Gelege, aber der Sandregenpfeifer brütet tapfer weiter auf diesen drei Eiern!
(Photo Christian Spickermann)
Fr
05
Mai
2023
zwei Stunden suchte die Gans nach einem passenden Absprungplatz, dann folgten 2 Küken. Das Dritte brauchte etwas menschliche Hilfe, dann ging‘s zur Tränke und gleich ins Wasser, wo der Ganter wartete.
(Photos Christian Spickermann)
Do
04
Mai
2023
In Scharen fallen die Rauchschwalben bei uns ein. Ein Nistplatz mit rundum Wohlfühl- Charakter ...
(Photo Christian Spickermann)
Do
04
Mai
2023
Der Sandregenpfeifer macht es sich schon mal gemütlich.
(Photo Christian Spickermann)
So
16
Apr
2023
Der letzte, aufregende Tag unseres Praktikanten Ben.
Erst wurden von ihm sorgfältig 1014 Sturmmöwen in der Kolonie gezählt und dann noch das Salzwiesenpflanzen-Diorama ertüchtigt.
Auf hoffentlich bald lieber Ben. Du warst klasse.
(Photo Eva Witt)
Mi
12
Apr
2023
Großes Interesse bestand für unseren Umweltminister Tobias Goldschmidt an einer Führung des NABU im Naturschutzgebiet Graswarder.
Begleitet von zwei seiner Referenten sowie dem Mitglied des NABU-Landesverbandsvorstands Schleswig-Holstein Fritz Heydemann, unseren Grünen Ilse Hoffmann-Röhr und Jörn Brauer, dem Tourismusleiter Heiligenhafen Eike Doyen und Winfried Witt als Stellvertreter des leider verhinderten Klaus Dürkop, führte unser Naturschutzwart Manfred Kiau zur Sturmmöwen-Kolonie und zum Aussichtsturm.
Anschließend wurde bei einem kleinen Imbiss, u.a. Fischfrikadellen gestiftet von der Fisch- Hütte Haasch, rege und auch durchaus kontrovers über das Projekt Nationalpark Ostsee diskutiert. Die konstruktive Art und Weise der Diskussion lassen hoffen, dass ein breiter Konsens gefunden wird.
Hervorgehoben wurde von allen Beteiligten die fast Einmaligkeit dieses wundervollen Gebietes.
(Text und Photo Eva Witt)
Di
11
Apr
2023
Die ersten Dünenstiefmütterchen erscheinen.
(Photo Manfred Kiau)
Di
11
Apr
2023
... und immer wieder schaut der Seeadler vorbei.
(Photo Manbfred Kiau)
Mi
05
Apr
2023
Die bereits existierende Hälfte unseres Naturlehrpfades ist nun vollständig mit Bildern bestückt. Die Photos von Klaus Dürkop und Manfred Kiau kommen phantastisch zur Geltung. Die übrigen, neuen Tafeln kommen jetzt auch Zug um Zug.
Lasst Euch überraschen
(Photos Manfred Kiau)
Di
04
Apr
2023
Endlich wieder ein traumhaftes Abendrot - alle Sterne drehen sich um den einen und der steht genau über unserem NABU-Zentrum.
(Photo Manfred Kiau)
Di
04
Apr
2023
Frieda und Gustav unsere Stationsgänse photographiert von Heiko Dürkop
Mo
03
Apr
2023
Nun wird aus dem „Leerpfad“ wieder ein Lehrpfad.
Die Bildtafeln sind geliefert und werden zeitnah in die leeren Tafelhalter am Graswarderweg eingesetzt. Das Bildmaterial von Klaus Dürkop und Manfred Kiau ist an sich schon phantastisch - die Umsetzung durch Anja Koch in Layout und Texten nicht minder.
(Photos Eva Witt)
So
02
Apr
2023
So
02
Apr
2023
So
02
Apr
2023
Durch Sturm, Regen und Hochwasser musste unser Saisonaufbau verschoben werde.
Am nächsten Tag wurden wir mit bestem Wetter belohnt und die Suppe schmeckte auch noch.
(Photos Eva Witt)
Sa
04
Mär
2023
Die NABU-Gruppe Heiligenhafen hatte zum Müllsammeln im Naturschutzgebiet Graswarder aufgerufen. Diesem Aufruf waren am vergangenen Sonnabend ca. 60 Naturfreunde gefolgt. Es war kalt und windig und nur ab und zu wagte sich die Sonne heraus. Das schreckte aber niemanden ab. Mit Tüten, Handschuhen und Greifern ausgerüstet verteilte man sich schnell auf dem weitläufigen Gelände. Die Aktion erfolgte wie immer so früh im Jahr, weil die Brutsaison bereits Mitte März beginnt und die Vögel dann nicht mehr gestört werden dürfen. Viele Teilnehmer nahmen die besondere Gelegenheit wahr, bis zur Graswarderspitze zu wandern, ein absoluter Höhepunkt, weil das Gebiet sonst ganzjährig für Besucher gesperrt ist.
Müllsammeln im Naturschutzgebiet hat nicht nur einen optischen Grund. Besonders Kleinplastikteile sind für Seevögel gefährlich, wenn sie verschluckt werden. Außerdem trägt Abfall aus Kunststoff als späteres Mikroplastik in erheblichem Maß zur Verschmutzung der Meere bei. Glücklicherweise wurde nur wenig Müll gefunden.
Wie jedes Jahr gab es auch wieder „Funde des Tages“. Dieses Mal war es allerdings kein Abfall: Neben dem fast kompletten Gerippe eines Tümmlers fand eine Familie eine Flaschenpost mit Absender, aufgegeben im vergangenen August auf Fehmarn.
Nach zwei Stunden Arbeit landeten die Mülltüten auf dem Hänger des Treckers von Landwirt Höppner, der den gesammelten Abfall, wie jedes Jahr, zur Mülldeponie fährt. Auf dem NABU-Gelände stand für alle fleißigen Helfer ein kaltes Büffet bereit. Bei Hotdogs, Fischklopsen, Obst und Getränken tauschte man sich anschließend untereinander aus und freute sich über die gelungene Aktion, bei der Arbeit und Spaß eng miteinander verbunden waren.
Die Nabu-Gruppe bedankt sich ganz besonders bei den Sponsoren für das „kalte Büffet“: Inselbäcker Börke, Edeka, Famila, Fisch-Hütte Haasch, Rewe.
(Text Christiane Stephan, Photos Eva Witt, Marianne Altwicker)
Sa
04
Mär
2023
Dickes Danke noch einmal an unsere Sponsoren
(Photos Eva Witt)
Mo
06
Feb
2023
Seltene Besucher aus Sibirien: Eisenten am Hohen Ufer vor Heiligenhafen.
(Photo Christian Spickermann)
Do
19
Jan
2023
Nicht dass Ihr denkt, im Winter liegt das Ehrenamt auf dem Sofa 💪🏼
Der Zaun wird erneuert, weil die Pfähle teilweise marode und umgefallen waren.
(Photo Eva Witt)