Informationen zum Coronavirus

Es gelten die aktuellen Verordnungen des Landes Schleswig-Holstein.

 

In der Saison sind entsprechend diesen Regeln in möglicherweise eingeschränktem Umfang naturkundliche Führungen möglich. Genaueres finden Sie unter "Termine".

 

Sonstige Verhaltensregeln und -beschränkungen erklärt der Naturschutzwart vor und während der Führung.

 

Naturkundliche Führungen

Besucher bei einer naturkundlichen Führung (Photo Klaus Dürkop)
Besucher bei einer naturkundlichen Führung (Photo Klaus Dürkop)

 

Von Ostern bis Oktober beginnen täglich um 10:30 Uhr die Naturschutzwarte jeweils mit einem Dia- oder Filmvortrag die Führung, die dann ihre Fortsetzung mit einer Exkursion in das Naturschutzgebiet findet. Dazu kommen noch zusätzliche Angebote für Schulklassen und Studentengruppen. Bei größeren Gruppen hilft zusätzlich der Referent aus. Die naturkundlichen Führungen beginnen stets am Naturzentrum. In der Zeit vom 01. Juni bis zum 31. August gibt es zusätzlich eine zweite Führung um 15:00 Uhr nach obigem Muster.

 

Um der frei lebenden Tier- und Pflanzenwelt einen weitgehenden ungestörten Lebensraum zu sichern, ist das NSG Graswarder ganzjährig für Besucher gesperrt - mit einer Ausnahme: Unter der Leitung von Naturschutzwarten kann die beeindruckende und artenreiche Strandwall- und Strandwiesenlandschaft erlebt und begriffen werden. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Ein 37 Grad warmes Sturmmöwenei oder ein gerade geschlüpftes Jungtier in der Hand zu spüren, gehört genauso dazu, wie das Schmecken salzhaltiger Pflanzenteile des Quellers oder das Riechen von Blättern des äußerst seltenen Echten Sellerie.

Naturschutz zum Anfassen (Photo Klaus Dürkop)
Naturschutz zum Anfassen (Photo Klaus Dürkop)

 

Bevor es aber zur naturkundlichen Führung in die Seevogelkolonie hinaus geht, werden dem Besucher alternativ zwei Informationsvorträge zur Auswahl gestellt:

 

Powerpoint-Vortrag: Von der Steilküste zum NSG Graswarder. Eine Bilddokumentation von der Entstehung der Nehrung bis zur Tier-und Pflanzenwelt unter Berücksichtigung von Problemfeldern.

 

Dokumentarfilm: "Ausgleichsküste und Naturschutz an der Vogelfluglinie" mit Eindrücken von der Steilküste als einem geschützten Landschaftsbestandteil und dem Naturschutzgebiet Graswarder mit seiner Tier- und Pflanzenwelt.

  

Und das erwartet Sie außerdem während einer Führung in die Seevogelkolonie von Ostern bis Ende Oktober des Jahres :


Unter den Dachüberhängen des Naturzentrums brüten bis zu elf Paare der Rauchschwalbe, auf dem angrenzendem Geräteschuppen richtet sich regelmäßig  von Mitte März bis Ende April eine Graugans in luftiger und sturmflutsicherer Höhe zum Brüten ein.

In der Seevogelkolonie machen Sie die Bekanntschaft mit typischen Salzwiesenpflanzen wie dem Echten Sellerie. Er ist die Urform aller heute angebotenen Selleriearten wie z. B. der Knollen- oder Stangensellerie.Oder Sie lernen den pfeffrigen Geschmack der Breitblättrigen Kresse, auch Pfefferkresse genannt, kennen.

Sie erleben Kleinstkrebse im feuchten Wattboden und schauen zu, wie sich der Austernfischer einen Wattwurm aus dem Schlickboden zieht.

Naturschutzwarte führen Sie zur Stummövenkolonie, wo Ihnen vielleicht ein 37 Grad warmes Ei oder ein gerade frisch geschlüpftes Küken in die Hand gelegt wird. Sie können das Revierverhaltenverhalten der Austernfischer erleben , dem Stoßtauchen der Seeschwalben zusehen, dem Trillerspiel der Rotschenkel lauschen und viel, viel mehr.

 

Ab August fallen Zugvögel aus dem Norden ein und tanken hier Energien für ihren Weiterflug; im September suchen bis zu 2500 Graugänse nach proteinreichen Gräsern. Ihnen folgen Kormorane, die den unter Land stehenden Heringsschwärmen nachstellen und auch im Oktober lassen Sie sich von der Vielfalt an Strandläufer- und Gänsearten überraschen.

Auch Schulgruppen kommen gerne zum Graswarder (Photo Klaus Dürkop)
Auch Schulgruppen kommen gerne zum Graswarder (Photo Klaus Dürkop)

Machen Sie uns stark

Spenden